Rote Kapelle

last update: 28.11.2009

Nordwand - Block-Nr. 33


Material: Grano-Diorit (fr. diorite grise)

Parade der Tempel, Paläste und Gaue - links ist hier der folgende unterägyptische Gau dargestellt:: Behedet (17. Gau), die mittlere Szene zeigt den Phw des 14. Gaus (nDft pHt) von Oberägypten, die rechte Szene ist unvollständig. 

Mit den rechten Szenen auf Block 33 beginnt die Parade der PHw auf den folgenden Basisblöcken der Nordwand (von Osten nach Westen: 229, 294, 270, 225, 298, 230). Bei den PHw handelt es sich um Teilgebiete eines Gaues, der Begriff lässt sich mit "Hinterland" oder auch mit dem (hintersten) "nördlichen Teil" eines Gaus übersetzen (die Übersetzung mit "Sumpfland", die sich im LÄ II unter dem Stichwort "Gauprozession" oder im deutsch-ägypt. Wörterbuch von Hannig findet (S. 289), ist offensichtlich weniger geeignet. Das Wort Phw ist maskulin, folglich wird die Gegend durch eine androgyne Gestalt personifiziert.


Bemerkung: eine Beschreibung über den Aufbau der Dekoration der Basisblöcke am Bespiel der Südwand findet sich auf: -> Die Grano-Diorit-Blöcke der Basis (Südwand)

zurück


Copyright: Dr. Karl H. Leser (Iufaa)