Abbildung |
Bezeichnung / Quelle der Abbildung |
Beschreibung / Type |
Herkunft |
Material / Zustand |
 |
BM 174 Britisches Museum (bearbeitet) |
Erzieherstatue mit Neferu-Ra |
Tempel des Amun, Karnak |
Diorit Höhe: 71 cm
ausgezeichnet erhalten, Namen von Senenmut und Neferu-Ra unbeschädigt |
 |
BM 1513 Britisches Museum (bearbeitet) |
Stiftungsstatue, Hockerstatue |
Tempel des Amun, Karnak |
Roter Quarzit Höhe 53,5 cm
Senenmuts Gesicht beschädigt; Namen von Senenmut und Neferu-Ra
intakt |
 |
Louvre E 11057
Louvre (bearbeitet) |
Stiftungsstatue |
unbekannt, (erworben in Kairo, angeblich aus el-Buha) |
Roter Porphyr Höhe: 20 cm
Inschrift komplett ausradiert; Lt. Dormann, 1988, wurde die Statue -
wohl in ramessidischer Zeit - aufgrund von Amarna-zeitlichen Zerstörungen
restauriert.
Bei dieser Restauration wurde auch das kleine Köpfchen oberhalb der Strickrolle
moduliert, vermutlich war hier zuvor ein Widderkopf [als Symbol des Amun]
dargestellt, der in der Amarnazeit zerschlagen worden ist. Spuren auf der Basis
belegen jedoch, dass die Namen von Amun und Senenmut noch intakt waren, als die
Ischrfiten ausradiert wurden. |
 |
Chicago No. 173800 (bearbeitet)
|
Erzieherstatue mit Neferu-Ra |
aufgrund der Opferformel vermutlich aus dem Tempel des Amun, Karnak |
Diorit Höhe: 53 cm
Senenmuts Name zerstört, Neferu-Ras Name intakt |
 |
Berlin 2296 Ägypt. Museum Berlin (bearbeitet) |
Erzieherstatue mit Neferu-Ra, Hockerstatue |
unbekannt (angeblich aus TT71) |
Diorit Höhe: 100 cm
Name der Hatschepsut zerstört, Namen von Senenmut und Neferu-Ra intakt |
 |
München ÄS 6265, Foto aus: SAS, Heft 8, 1999 (bearbeitet) |
Stiftungsstatue (sistrophor) |
vermutlich aufgrund der Inschrift "Die von Armant, die in
Armant residiert" eine Stiftung für Armant |
Granit Höhe: 40,5 cm
Zustand ausgezeichnet, unbeschädigt |
 |
Brooklyn 67.68, Foto:
Brooklyn Museum,
(bearbeitet) |
Stiftungsstatue mit Maat-ka-Ra Kryptogramm |
vermutlich aufgrund der Inschrift "Renenutet, die Edle von Armant" vermutlich Stiftung für Armant |
Grau-schwarzer Granit Höhe: 47 cm |
 |
Cairo CG 579 (JE 31693),
Ägypt. Museum Kairo
(bearbeitet) |
Stiftungsstatue (sistrophor) |
Tempel der Mut, Karnak, gefunden von M. Benson und J. Gourlay
1896 in der Südwest-Ecke des Tempelbezirks |
Sandstein Höhe 155 cm, Zustand ausgezeichnet, Name der
Hatschepsut intakt, alle Namen des Senenmut intakt mit einer Ausnahme |
 |
Cairo CG 42114, Ägypt. Museum Kairo,
(bearbeitet) |
Erzieherstatue mit Neferu-Ra, Hockerstatue |
Tempel des Amun, Karnak, gefunden von Daressy am 30. Dez. 1904,
in der Cachette im Hof nördlich des 7. Pylons |
grauer Granit Höhe: 130 cm, Namen des Senenmut intakt,
Kartusche der Hatschepsut ersetzt durch die von Thutmosis III., Name der Neferu-Ra
intakt |
 |
Cairo CG 42115 Foto:
Berlandini-Grenier, J., BIFAO 76, 1976, Tf. 21 (bearbeitet) |
Erzieherstatue mit Neferu-Ra |
Tempel des Amun, Karnak, gefunden von Daressy am 30. Dez. 1904,
in der Cachette im Hof nördlich des 7. Pylons |
violetter Granit Höhe: 140 cm, Text zerstört |
 |
Cairo CG 42116, Ägypt. Museum Kairo,
(bearbeitet) |
Erzieherstatue mit Neferu-Ra |
Tempel des Amun, Karnak, gefunden von Daressy am 30. Dez. 1904,
in der Cachette im Hof nördlich des 7. Pylons |
Diorit Höhe: 60 cm, Name des Senenmut intakt, ebenso der
der Neferu-Ra |
 |
Cairo CG 42117 Foto: Vandier, J., Manuel
d’archéologie égyptienne, Tomes III: La statuaire. Paris, 1958, Tafel CLVII
(bearbeitet) |
Stiftungsstatue (naophor) |
Tempel des Amun, Karnak, gefunden von Daressy am 30. Dez. 1904,
in der Cachette im Hof nördlich des 7. Pylons |
Diorit Höhe 70 cm, Kopf des Senenmut fehlt, Name des
Senenmut intakt, ebenso der von Thutmosis III. und Neferu-Ra |
 |
Cairo JE 34582
(heute im Museum in Luxor)
Foto: E. Noppes |
Stiftungsstatue mit kniender Figur, Schlange und Kryptogramm |
gefunden im Luxor-Tempel am 28 Mai 1900 |
roter Quartzit Höhe: 17,8 cm |
 |
Cairo JE 47278 (Aufsicht)
Foto aus:Jacquet-Gordon, H., BIFAO 71, 1972, S. 139-150, Tf. XXX |
Erzieherstatue mit Neferu-Ra, Hockerstatue |
Tempel des Amun, Karnak, Fragmente gefunden von Pillet am 4. Februar
1922, vor dem 9. Pylon, Teile später (1971-72) im Month-Tempel von Karnak
ausgegraben |
gelber Quarzit Höhe: 52 cm, Senenmuts Kopf zerstört, Namen
intakt, ebenso der von Neferu-Ra; möglicherweise Kartusche der Hatschepsut durch
Thutmosis III. ersetzt |
 |
Musée d'art et d'histoire, Genf 23438 (Aufsicht), Foto: Hari, R. JEA 70,
1984, S. 145 (bearbeitet) |
vermutlich Stiftungsstatue, Fragment einer knienden Figur? |
Herkunft unbekannt, erworben in Luxor |
Alabaster Maße: 130 x 56 x 110 mm
Kartusche der Hatschepsut erhalten, ebenso der Name des Senenmut |
 |
Kimbell Art Museum, Fort Worth AP 85.2, Foto: Metropolitan Museum
of Arts, NY, (bearbeitet) |
Stiftungsstatue, kniende Figur mit Kryptogramm der Maat-ka-Ra |
aufgrund der Inschrift "Renenutet, die Erste von Armant"
vermutlich aus Armant |
Grauwacke Höhe 41.6 cm Zustand gut, die Spitze des linken
Kuhhorns fehlt, der Rückenpfeiler ist etwas beschädigt |
 |
MMA 48.149.7, Hayes, MDAIK 15, 1957, Tafel XII
(bearbeitet) |
Stiftungsstatue (sistrophor) |
aufgrund der Inschrift "Hathor, die in Theben residiert"
vermutlich aus dem Karnak-Tempel |
Diorit Höhe: 22 cm ausgezeichnet, alle Namen intakt, die
Nase von Senenmut ist lt. Bothmer, 2004, beschädigt |
 |
"Sheikh Labib"-Magazin Foto:
Berlandini-Grenier, J., BIFAO 76, 1976, Tf. 18 (bearbeitet) |
Erzieherstatue mit Neferu-Ra, Hockerstatue |
unsicher, vermutlich in Karnak ausgegraben, Opferformel mit "Amun-Ra
und alle Götter und Göttinnen von Theben" |
grauer Granit Höhe: 63 cm |
 |
"Karakol"-Magazin Nr. 57, Foto:
Berlandini-Grenier, J., BIFAO 76, 1976, Tf. 24 |
Fragment, vermutlich Erzieherstatue mit Neferu-Ra, Hockerstatue |
vermutlich ausgegraben in Karnak, früher mal Teil des "Sheikh
Labib"-Magazins |
Diorit Höhe: 78 cm |
 |
"Naville"-Fragment Hayes, MDAIK 15, 1957, Tafel XIII |
kniende Figur mit erhobenen Armen? |
ausgegraben von Naville 1894 in Deir el-Bahari, Inschrift auf
dem Rückenpfeiler erwähnt +sr-Aht |
unbekannt Höhe: 22.5 cm |
 |
+sr-Aht-Statue Foto aus: Bothmer,
Selected Writings, 2004 |
Stiftungsstatue (sistrophor) |
gefunden 1963 im Tempel +sr-Aht Thutmosis III.
von der poln.-ägypt. Mission |
Diorit Höhe: 50 cm, kopflos, Senenmuts Name intakt,
möglicherweise Kartusche der Hatschepsut gelöscht, Kartusche von Thutmosis III.
erhalten |
 |
"Deir el-Rumi"-Statue, linke Seite der Basis Foto:
Dewachter, BIFAO 71, 1971, Tafel XX (bearbeitet) |
vermutlich Hockerstatue |
gefunden 1971 am Eingang des Tals der Königinnen, direkt
nördlich von Deir el-Rumi |
Diorit Höhe: 20 cm |
|
Statue aus Edfu |
unsicher |
gefunden bei Sebakh-Arbeiten bei Edfu |
grauer Granit Höhe: ? |
|
Statue im Schrein des Senenmut,
Nr. 16, in Gebel es-Silsila |
Sitzstatue möglicherweise mit Neferu-Ra |
Gebel es-Silsila |
Fels, Sandstein, in situ |
 |
Statue oberhalb von TT71 |
Erzieherstatue mit Neferu-Ra, Hockerstatue |
Sheikh Abd el-Qurna |
Fels, Kalkstein, in situ, Höhe 134 cm |
 |
Rijksmuseum van Oudheden (RMO), Leiden; im
Museum als Darstellung von Senenmut mit Neferu-Ra beschildert |
Fragment einer Erzieherstatue |
Herkunft unbekannt; 1997 bei Christies verkauft; vom RMO
auf einer Auktion in New York 1997 erworben (Meijer, 1997); die Zuweisung ist angesichts der unbekannten Herkunft und auch wg. des
Materials (alle anderen Statuen des Senenmut sind aus Hartgestein)
zweifelhaft |
Kalkstein, Höhe: 11 cm |