Maat-ka-Ra Hatschepsut

last update: 30.03.2014
 

Historie

 

 
Epoche: 18. Dynastie
Geburtsname: Hatschepsut
"Erste der vornehmen Frauen"
(@At-Spswt; 1. Kartusche)
oder
"Erste der vornehmen Frauen, die Amun umarmt"
(@At-Spswt-xnmt-jmn; 2. Kartusche)


Thronname: Maat-ka-Ra (MAat-kA-Ra)
"Gerechtigkeit und Lebenskraft, ein Ra" oder
"Maat ist der Ka des Ra"

auch die Lesung:
Ka-Maat-Ra - "Der Ka der Maat ist Ra"
scheint wieder in der Diskussion zu sein

 

 

Goldname: Mit göttlichen Erscheinungen
(nTrt-Xaw)
Horusname: Mächtig an Ka-Kräften
(wsr.t-kAw)
Nebtiname: Blühend an Jahren / Jung an Jahren
(wADt-rnpwt)
Regierungszeit:
1503-1483       Wente
1502-1482 Redford
1490-1468 Hornung
1489-1469 Parker
1479-1458 Krauss
1479/3-1458/7 von Beckerath
1479-1457 Málek, Aldred, Kitchen
1478-1458 Murnane, Grimal
1473-1458 Arnold, Shaw
1472-1457 Dodson
1467-1445 Helck

nach Beginn der Herrschaft angeordnet
Vater: Thutmosis I. (Aa-cheper-ka-Ra)
Mutter: Ahmose
Gatte: Thutmosis II. (Aa-cheper-en-Ra) 
Tochter: Neferu-Ra
Grab: KV 20
Alter: eine detaillierte Betrachtung zum Alter der Hatschepsut folgt am Ende dieser Seite

Die Königsnamen der Maat-ka-Ra Hatschepsut
Nach dem Aufstieg zum Pharao wurde Hatschepsut fast in ihrer gesamten Regierungszeit in der traditionellen Form eines männlichen Königs dargestellt. Ihre Titel wurden jedoch grammatikalisch so geschrieben, dass ihr weibliches Geschlecht eindeutig erkennbar war.
Eine 1. Analyse zeigt, dass sich alle Titel aus Zitaten früherer Pharaonentitel zusammensetzen. Das sei hier am Beispiel des Horusnamens ausgeführt:

der Name besteht aus 2 Teilen, wsr.t und kA. Die männliche Form von wsr.t, wsr = "Mächtig", findet man bereits u.a. im Horus-Namen von Chefren (wsr-jb), im Nebtinamen von Rahotep (wsr-rnpt; 17. Dyn.), und im Goldnamen von Sobek-hotep (wsr-bAw; 13. Dyn.).
Das Element kA (hier im Plural kAw) findet sich seit der 18. Dynastie, alle Thutmosiden I. - III. benutzten den Beinamen kA nxt ="Starker Stier". Da "Starker Stier" für eine Königin wenig passend war und auch wohl kaum in eine "geeignete" weibliche Form ("Starke Kuh" ?) überführt werden konnte, geht man davon aus, dass Hatschepsut lediglich das kA übernommen und daraus eine Verbindung zum königlichen Ka abgeleitet hat, zumal die Manifestation des königlichen Kas "Erster aller lebenden Kas" (=xntj-kAw-anxw) lautet.

Darüber hinaus wurden die Namen nach den Untersuchungen von Robins (Robins, G., "The Names of Hatshepsut as King", JEA, 85, 1999) so formuliert, dass sie Bezüge zu diversen Göttinnen enthalten, wahrscheinlich um den "göttlichen" Charakter ihres Königtums und dessen Legitimität zu betonen. Im Folgenden werden einige dieser Bezüge anhand der Untersuchungen von Robins erläutert.

Die Fotos unten zeigen ein Amulett aus Fayence (glasierter Steatit, strahlend blau), das sich heute im Petrie-Museum, London, befindet. Eine Seite ist mit dem Thronnamen Maat-ka-Ra (links) die andere mit dem Horusnamen Weseret-kau beschriftet (rechts).
MAat-kA-Ra Petrie-Museum, London, UC11974 wsr.t-kAw, Petrie-Museum, London

Betrachtet man die Namen der Hatschepsut, so fällt auf, dass man neben dem ersten Teil ihres Thronnamens: MAat-kA-Ra = "Gerechtigkeit und Lebenskraft, ein Ra" / "Maat ist der Ka des Ra", auch in den anderen Namen jeweils im ersten Teil die Bezeichnung für eine Göttin erkennen kann. Da dies bei allen Namen der Fall ist, kann es sich hierbei nicht um eine zufällige Auswahl handeln.
Im Nebtinamen: "wADt-rnpwt = Blühend an Jahren / Jung an Jahren" findet man die Göttin von Unterägypten, Wadjet (wADt, Uto), wieder.
Im Horusnamen: "wsr.t-kAw = Mächtig an Ka-Kräften" steckt der Name der Göttin "Wosret" (wsr.t). Da im Nebtinamen der Namen der Göttin von Unterägypten enthalten ist, könnte man - in dem normalerweise vorangestellten - Horusnamen die Göttin von Oberägypten, Nechbet, erwarten. Stattdessen findet man den Namen der thebanischen Göttin Wosret, den man auch im Namen Senwosrets (= S'en-weseret = "Mann der Göttin Wosret") wiederfindet. Der Name Wosret oder Weseret ist höchstwahrscheinlich ein Beinamen der Hathor.
Die Verwendung der Namen zweier Göttinnen im Nebti- und im Horusnamen ergibt gleichzeitig eine Referenz an die ägyptische "Dualität", die sich in den "Beiden Herrinnen" (nbtj) und in "Pharao beider Länder" (nsw bjtj) wiederfindet
Im Goldnamen: "nTrt-Xaw = Mit göttlichen Erscheinungen" ist die generelle Bezeichnung für eine Göttin (nTrt) vorhanden, ohne das hier lokale Bezüge vorliegen.
Die von Robins aufgezeigten Wortspiele sind natürlich nur möglich, weil Hatschepsut als Frau die weibliche Schreibweise verwenden konnte.


Wie alt war Hatschepsut?
Das Alter der meisten Pharaonen kann nur geschätzt werden, da häufig die Mumien fehlen oder nicht identifiziert sind. Auch die bisher identifizierten Mumien aus dem Neuen Reich haben zur Altersbestimmung wenig beigetragen - denn die Versuche mit wissenschaftlichen Methoden das Alter einer Mumie zu bestimmen, haben bei vielen Herrschern zu auffälligen Widersprüchen zu bekannten historischen Daten (Regierungsdauer, Lebensalter) geführt. Dies könnte entweder bedeuten, dass die Identifikation der betreffenden Mumie falsch ist (fehlerhafte Zuschreibung zu einem Pharao während der Rettungs- und Restaurierungsaktionen in der 21. Dynastie) oder die derzeitigen wissenschaftlichen Methoden noch fehlerhaft sind - möglicherweise trifft auch beides zu.

Wie alt Hatschepsut bei bestimmten Ereignissen ihres Lebens gewesen sein könnte, wurde bisher durch "Hochrechnungen" beantwortet, die vor allem Vermutungen beruhten, denn auch ihre Mumie fehlte bislang.
Nach dem die ägyptische Altertumsbehörde (SCA) nun die Mumie mit der Bezeichnung KV60-A (siehe auch: "Wo ist die Mumie?") als die der Hatschepsut "identifiziert" hat, ermöglichen die zu dieser Mumie erhobenen Daten Altersabschätzungen, die auf einer der Seite "Wie alt war Hatschepsut?" dargestellt sind.
.

zurück



Genealogie Familie Gottesgemahlin Regentin Pharao Ende

Copyright: Dr. Karl H. Leser (Iufaa)