Maat-ka-Ra Hatschepsut

3. Portikus und obere Terrasse des Tempels
Djeser djeseru

update: 27.04.2009

1 Hauptsanktuar des Amun-Re
2 nördliche Kapelle des Amun-Re
3 südliche Kapells des Amun-Re
4 Sonnenheiligtum
5 Obere Anubiskapelle
6 Totenkapelle der Hatschepsut
7 Totenkapelle des Thutmosis I.
8 Vestibül
9 Raum mit Fenster
10 obere Terrasse
11 Vestibül vor dem Sonnenheiligtum
12 3. Portikus
13 Kapelle der Hathor
14 Portikus vor der Kapelle der Hathor
15 untere Anubis-Kapelle
16 Portikus vor der Unteren Anubis-Kapelle
17 2. Rampe
18 2. Portikus (mit der Punt-Halle links und der Geburtshalle rechts von der Rampe)
19 nördlicher Portikus
Grundriss nach: Szafrañskj (Hrg.) "Queen Hatshepsut and her Temple 3500 years later", Warsaw University Polish Centre of Mediterranean Archeology in Cairo, 2001


Das Foto oben zeigt den Blick auf die obere Terrasse vom Felscliff herab. Im Vergleich mit dem Grundriss oben ist dieses Foto um 180° im Uhrzeigersinn gedreht (das Foto wurde freundlicherweise von Anke und Ralf Klein, 2003, zur Verfügung gestellt.

Am linken Rand erkennt man noch einen Teil des Sonnenaltars mit dessen Vestibül (man achte auf die Säule oben), nach rechts folgt der große Hof mit den Resten der umlaufenden Säulen, dem Granitportal zum 3. Portikus (oben) und dem Eingangsportal zum Hauptsanktuar, bestehend aus Säulen mit Interkolumnien (unten). Am rechten Bildrand erkennt man von oben noch den Raum mit dem Fenster, das Vestibül vor den Totenkapellen der Hatschepsut und der des Thutmosis I. Hinter der Totenkapelle des Thutmosis I. liegt noch die südliche Kapelle des Amun-Ra. Oben rechts in der Ecke sieht man die Säulenhalle vor der Kapelle der Hathor (2. Portikus).


3. Portikus
Gekrönt wird die Fassade des Tempels durch den 3. Portikus, besonders aber durch die 26 Statuen der Hatschepsut die an die Pfeiler des Portikus und die östlichen Enden der Seitenwände errichtet wurden. Das Foto unten zeigt den 3. Portikus und einige der osiriden Pfeilerstatuen von der süd-östlichen Ecke aus.



Die mehr als 5 m (Pawlicki, 1999; mit Sockel ca. 5.20 m nach der Zeichnung von Arnold, 2004) hohen osiriden Statuen ähneln sehr den Kolossalstatuen, die vor dem 1. Portikus errichtet wurden, tragen aber die Symbole der königlichen Autorität (göttliche Macht und Leben) in den Händen und gekreuzt vor der Brust. Der Unterleib der Figur ist in eine Art Leichentuch gehüllt, der Oberkörper trägt ein Gewand wie es zum Jubiläumsfest getragen wurde. Lediglich Arme und Hände, die die Symbole der königlichen Autorität halten, sind unter der Robe zu erkennen. Alle Statuen tragen die Doppelkrone. Zahlreiche Statuen vom 3. Portikus wurden nach dem Tode des Hatschepsut zerstört, zum Teil wurden nur die Köpfe wieder gefunden.

Die Westwand des 3. Portikus war mit 110 Spalten Text dekoriert, die auf der Nordseite (rechts) beginnend "wundersame" Ereignisse beschrieben, die vor der Thronbesteigung der Hatschepsut stattfanden. Das Thema aller dieser Ereignisse war die mehrfache Verkündigung des Willens von Amun-Ra, dass seine Tochter zum Herrscher der Zwei Länder gekrönt werden solle. Nach dem Tode der Hatschepsut wurden diese Spalten von Thutmosis III. überarbeitet und durch figurative Szenen ersetzt. Die Szenen wiederholen in unterschiedlicher Weise die bereits im nördlichen (rechten) Flügel des 2. Portikus dargestellte Krönung der Hatschepsut. Die Tatsache, das Thutmosis III. sich dabei neben der Königin darstellen ließ, verleiht der ungewöhnlichen Thronbesteigung der Hatschepsut eine gewisse Legitimität.
Die südliche und nördliche Seitenwand des Portikus sind jeweils mit rituellen Läufen des Königs dekoriert. Trotz des schlechten Erhaltungszustandes lässt sich auf der Südwand ein Ruderlauf vor einem nicht mehr erkennbaren Gott identifizieren.
Die Nordwand zeigt Thutmosis II. (Aa-cheper-en-Ra) bei einem rituellen Lauf (nächstes Foto) vor dem ithyphallischen Amun (übernächstes Foto). Auch auf der Südwand war ein Lauf dargestellt - nach den wenigen erhaltenen Resten handelt es sich eindeutig um einen Ruderlauf des Königs.


Auch auf der Südwand war ein Lauf dargestellt - nach den wenigen erhaltenen Resten handelt es sich eindeutig um einen Ruderlauf des Königs. Die grünen Pfeile im Foto unten zeigen auf das hintere Bein, der rote Pfeil auf das Ende des Ruderblatts.


Die Westwand wurde weitgehend nach dem Tode der Hatschepsut und nach den Zerstörungen durch die Ikonoklasten der Amarnazeit restauriert und dabei verändert. Die Dekoration beginnt jetzt mit der Inthronisierung von Thutmosis I. und die Figuren der Hatschepsut wurden durch die ihres Gemahls, Thutmosis II., ersetzt. Zwei Restaurierungstexte von Haremhab und Ramses II. beziehen sich auf die Restaurierung des Tempels "des Vaters der Väter, Thutmosis III.".
 

Alle Kapellen auf der oberen Terrasse (Hauptsanktuar des Amun-Re, südliche Kapelle des Amun-Re, nördliche Kapelle des Amun-Re, Obere Anubiskapelle, Totenkapellen für Hatschepsut und Thutmosis I., Sonnenaltar) und der Sonnenaltar sind für den Publikumsverkehr geschlossen. Daher gibt es auch zu einigen Kapellen keine eigenen Fotos (z.B. Obere Anubis-Kapelle). 


3. Portikus und obere Terasse

Hauptkapelle für Amun-Ra

Kapellen für Hatschepsut und Thutmosis I.

südliche Kapelle für Amun-Ra

nördliche Kapelle für Amun-Ra


Sonnenaltar

obere Anubis-Kapelle


Djeser djeseru     Lage des Bauwerks     Baugeschichte     Djeser djeseru - die Zeit danach

Beschreibung des Bauwerkes


Copyright: Dr. Karl H. Leser (Iufaa)